Knöffel

Knöffel
Knọ̈ffel,
 
Johann Christoph, Baumeister, * Dresden 1686, ✝ ebenda 6. 3. 1752; Oberintendant aller königlicher Gebäude in Dresden, wo er eine Reihe von Palais errichtete und 1748 die Hofkirche vollendete. 1743-51 leitete er den Umbau von Schloss Hubertusburg. Knöffels Bauten sind mit ihrer ausgewogenen Gliederung und dem dezenten Ornamentschmuck bezeichnend für den Übergang vom Rokoko zum Klassizismus.
 
Weitere Werke: (alle in Dresden): Palais Wackerbarth (1723-28, 1945 zerstört); Palais Kurländer (1728-29, 1945 zerstört, Wiederaufbau geplant); Palais Brühl (1737-51, 1900 abgebrochen); Palais Cosel (1744-46, 1945 zerstört, Wiederaufbau geplant).
 
 
W. Hentschel u. W. May: J. C. K. (Berlin-Ost 1973).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knöffel — Johann Christoph Knöffel (* 1686 in Oelsa bei Dresden; † 10. März 1752 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Baumeister. Er gilt als Begründer des Sächsischen Rokoko. Leben Wackerbarths Ruh, Gartenplan von Knöffel …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Knöffel — (* 1686 in Oelsa bei Dresden; † 10. März 1752 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Baumeister. Er gilt als Begründer des Sächsischen Rokoko. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Barockbauten in Dresden — Die Liste der Barockbauten in Dresden gibt einen Überblick über bestehende Barockbauten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Neben bekannten Bauwerken, wie dem Zwinger oder der Frauenkirche besitzt die „Barockstadt Dresden“[1] zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur in Dresden — Frauenkirche Dresden, 1726–1743 von George Bähr, 1945 zerstört, 1994–2005 rekonstruiert …   Deutsch Wikipedia

  • Ohndorff — Johann Gottlieb Ohndorff (* 1702 in Freiberg; † 29. Dezember 1773 in Freiberg) war Zimmermeister und Baumeister. Johann Gottlieb Ohndorff wurde in Freiberg im Jahre 1702 geboren und erlernte das Zimmermannshandwerk von seinem Vater. Seit 1728 ist …   Deutsch Wikipedia

  • Barockgarten Großsedlitz — Barockgarten mit Friedrichschlösschen und Oberer sowie Unterer Orangerie Der Barockgarten Großsedlitz mit dem Friedrichschlösschen liegt auf einer Anhöhe südöstlich von Dresden, in der Stadt Heidenau (Sachsen) im Freistaat Sachsen. Der Garten… …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Pöppelmann — Matthäus Daniel Pöppelmann(1662 1736) Matthäus Daniel Pöppelmann (* 3. Mai 1662 in Herford; † 17. Januar 1736 in Dresden) war ein deutscher Baumeister des Barock und Rokoko. Er stand in Diensten von Kurfürst August dem Starken von Sachsen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthäus Pöppelmann — Matthäus Daniel Pöppelmann(1662 1736) Matthäus Daniel Pöppelmann (* 3. Mai 1662 in Herford; † 17. Januar 1736 in Dresden) war ein deutscher Baumeister des Barock und Rokoko. Er stand in Diensten von Kurfürst August dem Starken von Sachsen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Wackerbarths Ruh — Schloss Wackerbarth oder auch Wackerbarths Ruh’ ist ein von Weinbergen umgebenes Barockschloss im Stadtteil Niederlößnitz von Radebeul an der Straße nach Meißen, das als Sitz des Sächsischen Staatsweingutes dient. Das Weingut gehört zur Großlage… …   Deutsch Wikipedia

  • August Christoph von Wackerbarth — (nach einer Grafik von Christoph Sysang) August Christoph Graf von Wackerbarth (* 22. März 1662 in Kogel bei Ratzeburg; † 14. August 1734 in Dresden) war ein sächsischer Generalfeldmarschall …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”